HomeDisease Management Programme
Disease Management Programme
Wir erarbeiten schwerpunktmäßig innovative Lösungen zur Verbesserung der Versorgung von chronisch kranken Patienten in Tirol.
HerzMobil Tirol
10% der Bevölkerung über 65 sind von Herzschwäche betroffen. Mindestens 15.000 Tirolerinnen und Tiroler leiden an einer Herzschwäche. Damit einher geht eine deutliche Einschränkung der Leistungsfähigkeit und der Lebensqualität.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Ambulante Schlaganfallversorgung
In Tirol gibt es circa 1.700 Schlaganfälle im Jahr. Ungefähr 6.000 Menschen leben mit den Folgen nach einem Schlaganfall. Aufgrund der Bevölkerungsentwicklung werden diese Zahlen noch deutlich steigen. Nicht nur ältere Menschen können einen Schlaganfall erleiden. Ungefähr ein Zehntel der Betroffenen ist jünger als 55 Jahre.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Hospiz- und Palliativversorgung Tirol
Seit 2019 gibt es in Tirol mit den sieben Mobilen Palliativteams, acht Palliativkonsiliardiensten, 29 Palliativbetten, einem mobilen Kinderpalliativteam, zwei Kinderpalliativbetten und 23 ehrenamtlichen Hospizmitarbeitern eine flächendeckende Versorgung in Tirol. Im Hospizhaus in Hall in Tirol steht den Betroffenen ein Tageshospiz und eine Palliativambulanz zur Verfügung. Die Palliativ- und Hospizteams versuchen ein Leben in Würde und Selbstbestimmtheit in der letzten Lebensphase zu ermöglichen.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Koordinationsstelle Demenz
In Tirol sind geschätzt mehr als 11.000 Menschen von einer Demenzerkrankung betroffen. Und die Zahl wird noch weiter ansteigen.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
CareManagement Tirol
Unsere Gesellschaft wird nicht zuletzt wegen der hervorragenden Gesundheitsversorgung, die wir in Tirol haben, immer älter. Was aber auch dazu führt, dass die Anzahl der Pflegebedürftigen steigt. Rund 80% aller Pflegebedürftigen werden nach wie vor zu Hause gepflegt.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Post-COVID Tirol
Im Tiroler Versorgungsnetzwerk Post-COVID wollen wir Patienten, die an Post COVID leiden, gut begleiten und ressourcenorientiert unterstützen. Erster Ansprechpartner ist der Hausarzt oder der niedergelassene Facharzt.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Prävention
Die Gesundheit stellt einen natürlichen und andauernden Prozess und keinen vorübergehenden Zustand dar. Und genau darin besteht die Zielsetzung des Präventionspfades - dies zu verinnerlichen, zu begleiten und zu bewahren.
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie unsere Seite besuchen, ohne die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers zu ändern, erklären Sie sich mit unserer Nutzung von Cookies einverstanden.
Information zum Datenschutz
OK